Die Geschichte des TV 1888 Ruppichteroth
10.06.1888 |
Gründungsversammlung in der Gastwirtschaft von Christian Willach in Ruppichteroth zur Gründung des Turnvereins 1888 Ruppichteroth. Gründungsmitglieder sind: Sanitätsrat Dr. med. Moritz Herzfeld, der zum 1. Vorsitzenden gewählt wird, Kaufmann und Wirt Christian Willach, Landwirt Wilhelm Bickenbach, Lehrer Friedrich Hoffmann, Lehrer Valentin Fandel, Lehrer Wilhelm Theodor Fandel und Lehrer Heinrich Fischenich. |
17.06.1888 |
Die erste Turnstunde findet auf dem Schulhof der evangelischen Volksschule in Ruppichteroth statt; später darf mit Genehmigung des Bürgermeisters Eugen Bauer auch der Schulhof der katholischen Volksschule zum Turnen benutzt werden. Im Winter und bei schlechtem Wetter finden die Turnstunden zunächst im Saal der Gastwirtschaft (gleichzeitig auch Vereinslokal) von Christian Willach statt. Ab 1890 wechseln die Turner in den größeren Saal der Gastwirtschaft von Heinrich Schmidt, die auch das neue Vereinslokal wird und dies bis zum Jahre 1954 bleibt. |
05.12.1892 |
Gründung einer Sanitäts-Kolonne, die bis zum Ende des 1. Weltkrieges im Jahre 1918 Bestand hat. |
1895 |
Der Turnverein feiert zum ersten Mal ein Stiftungsfest. |
1898 |
Feierliche Einweihung der Vereinsfahne (Herstellung eines kunstvollen Fahnenbildes in mühevoller Handarbeit durch Ordensschwestern des Ruppichterother Gertrudisstiftes) anlässlich des 10jährigen Vereinsjubiläums. |
1898 |
Aus Anlaß des 10jährigen Vereinsjubiläums darf der Turnverein erstmals ein Bezirksturnfest ausrichten; der Ruppichterother Turner Christian Otto erringt als erster Turner in der Vereinsgeschichte einen Eichenkranz. |
05.+06.07.1913 |
Feierlichkeiten zum 25jährigen Vereinsjubiläum mit Fackelzug, Kommers, Festzug und großem Festball im Saal des Vereinslokals von Heinrich Schmidt. |
1914 – 1925 |
Aufgrund des 1. Weltkrieges und der Nachkriegswirren ruht der Turnbetrieb. |
1925 |
Wiederaufnahme des Sportbetriebes. Mitte der 1920er Jahre bis ca. 1930 verfügt der Turnverein auch über eine eigene Fußballmannschaft. |
31.01.1927 |
Hugo Schumacher wird als Nachfolger von Sanitätsrat Dr. med. Moritz Herzfeld zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
1929 |
Karl Junghanns wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
1930 |
Der Turnverein verfügt in den Jahren 1930 bis 1934 auch über eine Feldhandballmannschaft. |
1930 |
Gründung einer Turnerinnen-Riege und einer Schüler-Riege. |
1931 |
Otto Willach wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
06.06.1931 |
Sanitätsrat Dr. med. Moritz Herzfeld (Gründer des Turnvereins, jahrzehntelanger 1. Vorsitzender und Ehrenvorsitzender) stirbt im Alter von 70 Jahren; seine Grabstätte befindet sich noch heute auf dem ev. Friedhof in Ruppichteroth. |
1934 |
Otto Kalisch wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
1938 |
Der Turnverein feiert sein 50jähriges Stiftungsfest. Heinrich Gerhards nimmt als erster Turner des TV an einem Deutschen Turnfest (in Breslau) teil und kehrt als Sieger im Turn-Zwölfkampf zurück. |
1939 – 1945 |
Aufgrund des 2. Weltkrieges ruht der Turnbetrieb erneut. |
13.06.1948 |
Teilnahme einer Schülerriege am ersten Nachkriegsturnfest in Bonn-Beuel unter der Leitung der „Vortuner“ Helmut Klein und Herbert Sauer. |
1948 |
Alfons Honscheid und Peter Stommel übernehmen die Führung der Turner (1. Riege). |
1948 |
Das erste vereinsinterne Karnevalsfest (Vorläufer des heutigen Karnevalistischen Winterfestes) wird im Saal des Hotels zur Krone in Ruppichteroth unter der Leitung von Otto Kalisch gefeiert. |
1949 |
Dr. August Boquoi wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
1950 |
Der aus russischer Kriegsgefangerschaft heimgekehrte Heinrich Gerhards übernimmt das Training der „Spitzenturner“ im Turnverein. |
1951 |
Martin Steglich wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
1952 |
Gründung eines Spielmannszuges (Tambour-Corps) unter der Leitung des Tambour-Majors Kurt Meyer sowie später unter der Leitung von Horst Funke; der Spielmannszug besteht bis 1972. |
1953 |
Mitte der 1950er Jahre entwickelt sich eine wettkampfstarke 1. Riege mit Hannes Beiert, Ernst-Willi Bickenbach, Heinrich Gerhards, Herbert Hohn, Friedhelm Honscheid, Paul Stommel und Hans Weitzel, die im Jahre 1953 am ersten Deutschen Turnfest nach dem 2. Weltkrieg in Hamburg teilnehmen. |
1955 |
Der Gasthof Heismann der Eheleute Willi und Gretchen Heismann wird zum Vereinslokal des Turnvereins und ist dies auch heute noch (heute: Gasthof Dorfschänke von Angelika und Helmut Horsch). |
29.10.1955 |
Aufgrund der schlechten Trainingsmöglichkeiten in den Sälen verschiedener Gastwirtschaften in Ruppichteroth und Schönenberg wird der Beschluss gefasst, eine vereinseigene Turnhalle zu bauen. Am 29.10.1955 erfolgt die Grundsteinlegung (= heutige Turnhalle an der Grundschule in Ruppichteroth). |
08.+09.09.1956 |
Einweihung der in Eigenleistung erbauten vereinseigenen Turnhalle in Ruppichteroth. |
1958 |
Gründung der Badmintonabteilung; Heinz Brummenbaum ist der erste Abteilungsleiter. |
28.-30.06.1963 |
75jähriges Stiftungsfest im Festzelt neben dem Hotel zur Krone in Ruppichteroth. |
1964 |
Bildung einer Trampolin-Riege unter der Leitung von Dr. Dieter Schnell, die bis 1974 Bestand hat. |
1966 |
Gründung der Leichtathletikabteilung unter der Leitung von Werner Feldmann. |
1968 |
Verkauf der vereinseigenen Turnhalle an die Gemeinde Ruppichteroth. |
1969 |
Gründung der Schwimmabteilung; Wolfgang Lepach wird ihr erster Abteilungsleiter. |
07.06.1970 |
Die Leichtathletikabteilung richtet auf dem neuen Sportplatz „Am Wasserberg“ ein Leichtathletik-Sportfest (1. Nationale Bröltalkampfspiele) aus. |
03.03.1972 |
Paul Stommel wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
1973 |
Gründung der Tanzgarde „Blue Girls“ unter der Leitung von Erika Schnell. |
1973 |
Auf Anregung des Schirmherrn des Turnvereins (Fritz Willach) kommt es zur Gründung der Tennisabteilung. Erster Abteilungsleiter wird Heinz Hochberger. |
29.+30.3 1975 | Der 1. Ruppichterother Osterlauf wird von der Leichtathletikabteilung auf dem Sportplatz "Am Wasserberg" veranstaltet. |
1976 |
Einweihung der Bröltalhalle in Ruppichteroth. |
1976 |
Errichtung von zwei vereinseigenen Tennisplätzen unterhalb der Bröltalhalle sowie kurze Zeit später Inbetriebnahme einer Flutlichtanlage für die Tennisplätze. |
04.02.1977 |
Umzug des Karnevalistischen Winterfestes unter der Leitung von Dr. Dieter Schnell vom Saal Halang in die Bröltalhalle. |
13.02.1977 |
Erste Kinderkarnevalssitzung (KIKA) des Turnvereins unter der Leitung von Inge Steimel in der Bröltalhalle. |
1978 |
Gründung der Volleyballabteilung; Peter Schiefen ist der erste Abteilungsleiter. |
07.03.1980 |
Gerd Schwarzbach wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
1983 |
Errichtung eines dritten vereinseigenen Tennisplatzes. |
13.-29.05.1988 |
Feierlichkeiten aus Anlass des 100jährigen Stiftungsfestes des Turnvereins mit einem großen Festzug durch Ruppichteroth. |
1990 |
Gründung einer „Ambulanten Herzgruppe“ unter dem Dach der Abteilung Gesundheitssport mit dem Abteilungsleiter Horst Adam. |
1991 |
Gründung einer Skiabteilung unter der Leitung von Helmut Limburger, die bis 1994 existiert. |
1991 |
Gründung der Abteilung Tanz mit inzwischen vier Tanzgarden; erste Abteilungsleiterin wird Erika Schnell. |
25.01.1992 |
25jähriges Jubiläum von Dr. Dieter Schnell als Präsident des Karnevalistischen Winterfestes in der Bröltalhalle. |
1993 |
Errichtung des vereinseigenen Tennishauses an den Tennisplätzen „Am Herchenstück“ unterhalb der Bröltalhalle. |
04.02.1994 |
Werner Kermelk wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
05.09.1998 |
110jähriges Stiftungsfest des Turnvereins in der Bröltalhalle. |
08.03.2002 |
Hans-Peter Hohn wird zum 1. Vorsitzenden des Turnvereins gewählt. |
12.07.2003 |
30jähriges Blue-Girls-Jubiläum mit einer Tanz-Show (Zwei Döörper reisen um die Welt) im Eichhof in Bröleck. |
13.09.2003 |
Nils Wunderlich, Mitglied der seit 1998 bestehenden Seifenkisten-AG des Turnvereins, wird in Osnabrück Deutscher Meister und Europameister der Seifenkistenfahrer. |
31.03.2006 |
Harald Schiefen wird zum 1. Vorsitzenden gewählt |
14. 06.2008 |
120 Jahrfeier des TV ( Pressebericht KstA ) |
50 Jahre Abt. Badminton | |
30 Jahre Volleyball | |
28.11.2013 | 125 Jahre TV/ Jubilarsfeier |
21.03.2014 |
Uwe Thomas wird zum 1. Vorsitzenden gewählt |
19.12.2018 | 130 Jahr Feier |